Anna Politkowskaja
(1958–2006)
Ihre Mission als Journalistin und politische Aktivistin: denen eine Stimme zu geben, die keine mehr hatten.
Ein Krieg lässt sich sehr leicht beginnen, unvergleichlich schwerer ist es, danach all der Ungeheuer Herr zu werden, die er hervorgebracht hat.
Wenn ich nicht mehr schreibe, haben meine Feinde ihr Ziel erreicht.
Anna Stepanowna Politkowskaja, geboren als Anna Masepa am 30. August 1958 in New York, gestorben am 7. Oktober 2006 in Moskau, Journalistin, berichtete über Verbrechen der russischen Armee während des Tschetschenien-Kriegs und gehörte zu den wenigen, die gegen die extrem eingeschränkte Pressefreiheit in Russland anschrieben. Sie wurde im westlichen Ausland für ihre Berichterstattung vielfach ausgezeichnet. Der Mord an Politkowskaja wurde bisher nicht aufgeklärt.
Informationen im Internet:
Wikipedia-Artikel über Anna Politkowskaja
FemBiografie mit Zitaten, Weblinks und Literaturangaben
Literatur von und über Anna Stepanowna Politkowskaja im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Porträt zur Person Anna Politkovskaja im DokZentrum anstageslicht.de
Reach all Women in War (RAW in WAR)
Downloadmöglichkeiten
![]() |
![]() ![]() |
sowie Streaming:
![]() ![]() ![]() |
Das Portrait "»Wenn ich getötet werde, sucht den Mörder im Kreml«" ist auch in folgendem Hörbuch enthalten:
![]() |
Frauen, die gefährlich leben
13 Geschichten von Mut und Abenteuer» weitere Informationen zum Hörbuch